Über uns

Das Verlagskonzept

Vakar Yayınları ist ein Verlag, der in erster Linie die Reproduktion und den damit verbundenen Erhalt osmanischer Literatur zum Ziel hat. Unser Fokus liegt hierbei vor allem auf der Theologieliteratur des osmanischen Reiches, die sich nicht nur durch ihren Reichtum an qualifizierten Übersetzungen bedeutender Standardwerke vom Arabischen ins Osmanisch-Türkische auszeichnet, sondern auch durch eine Vielzahl originaler Werke, die nicht zuletzt auch häufig Kommentare oder Glossen zu ebenjenen bedeutenden Werken der islamischen Theologie darstellen.

Ein weiteres Standbein unserer Arbeit ist die Reproduktion wichtiger Editionen, die aus der osmanischen Ära stammen, um diese einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Wir erleben derzeit eine sich zunehmend verschärfende Kommerzialisierung des islamischen Verlagswesens, wodurch insbesondere die Qualität von Manuskripteditionen erheblich beeinträchtigt wird. Dieser Entwicklung ist es geschuldet, dass Editionen aus der osmanischen Ära eine besondere Bedeutung gewinnen. Letztere nämlich, weisen im Vergleich zu vielen zeitgenössischen Editionen eine ausgezeichnete Qualität auf, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass vor allem theologische Veröffentlichungen strengen Prüfauflagen durch entsprechende staatliche Gremien unterlagen.

Über theologische Werke hinaus beabsichtigen wir zudem ausgewählte historische, epische sowie lyrische Literatur in osmanischer Sprache zu reproduzieren. Ergänzend zu diesem allgemeinen Konzept veröffentlicht unser Verlag auch die Arbeiten unseres Gründers Harun Reşid Acaroğlu über die islamischen Gebetszeiten und deren Berechnung.

Gründerportrait

Unser Verlag wurde im Januar 2025 durch Harun Reşid Acaroğlu gegründet, einem interdisziplinären Wissenschaftler mit Promotionen sowohl in der theoretischen Teilchenphysik als auch in der islamischen Theologie.

Acaroğlu schloss sein Bachelor- und Masterstudium der Physik an der RWTH Aachen in Deutschland ab, wobei er mitunter einen Forschungsaufenthalt an der University of California in San Diego absolvierte. Während seiner Promotion in der Theoretischen Teilchenphysik am Karlsruher Institut für Technologie untersuchte Acaroğlu die Phänomenologie von Modellen der dunklen Materie mit Flavourladung mit besonderem Hinblick auf deren Potenzial zur Erklärung einiger Anomalien in der Hochenergiephysik. Seine Beiträge wurden durch mehrere peer-reviewte Publikationen, Vorträge bei führenden internationalen Konferenzen sowie einem Forschungsaufenthalt an der University of Oxford gewürdigt.

Neben seiner Arbeit in der Physik hat Acaroğlu außerdem eine Promotion in der islamischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen, in der er eine holistische Untersuchung der islamisch-rechtlichen und astronomischen Aspekte islamischer Gebetszeiten durchführte. Ergänzend zu diesem akademischen Hintergrund in der islamischen Theologie erhielt Acaroğlu auch eine klassische Ausbildung an einer türkischen Madrasa, die dem spätosmanischen Curriculum folgt, was seine gleichzeitige tiefe Verwurzelung in der traditionellen islamischen Theologie hervorhebt.